News & Highlights

Waffenfreie Küchentische: Herausforderung für die zivile Bewaffnung in Israel

Der Anstieg der Gewalt gegen Frauen ist mit der Präsenz und dem Aufstieg von Autoritarismus und Militarismus verbunden. Gun Free Kitchen Tables, eine israelische feministische Bewegung zur Bekämpfung häuslicher Gewalt durch Militärwaffen, untersucht die häusliche und intime Gewalt, die integraler Bestandteil des patriarchalen Militarismus ist, und ihre Auswirkungen auf Frauen.

Ben Ferencz, der letzte lebende Nürnberger Staatsanwalt der Nazis, ist im Alter von 103 Jahren gestorben

Die Global Campaign und ihre Teilnehmer, die ihn kannten, trauern um Ben Ferencz, der am 7. April verstorben ist. Er brachte seine Erfahrungen als Staatsanwalt bei den Nürnberger Prozessen in ein lebenslanges aktives Engagement für den Frieden ein und war ein überzeugter Verfechter der Friedenserziehung. Eine ausführlichere Hommage wird in naher Zukunft veröffentlicht.

Die Allianz der Zivilisationen der Vereinten Nationen kündigt eine neue Kohorte junger Friedensstifter aus Lateinamerika und der Karibik an

Die Allianz der Zivilisationen der Vereinten Nationen freut sich, den Start der neuesten Ausgabe ihres Young Peacebuilders-Programms bekannt zu geben. In diesem Jahr konzentriert sich das Programm auf Lateinamerika und die Karibik. Das UNAOC Young Peacebuilders-Programm ist eine Friedenserziehungsinitiative, die darauf abzielt, eine globale Bewegung junger Peacebuilder zu schaffen, indem sie ihnen die Kompetenzen vermittelt, um Vielfalt und interkulturelles Verständnis zu fördern.

Einladung zur Unterstützung des Nuklearen Tabus: Von der Norm zum Gesetz – eine Erklärung des öffentlichen Gewissens

Am 17. November 2022 überraschte das Treffen der Staats- und Regierungschefs der G20 in Bali die Welt mit der Einigung, dass „die Androhung des Einsatzes oder Einsatzes von Atomwaffen unzulässig ist“. Dieses Abkommen stellt einen möglichen Durchbruch bei der Festigung einer allgemeinen Norm gegen den Einsatz von Kernwaffen dar, die jetzt von den wichtigsten Kernwaffenstaaten akzeptiert wird. Zur Unterstützung dieser Norm und um dabei zu helfen, sie in geltendes Recht umzuwandeln, lädt NoFirstUse Global Sie ein, „Nukleares Tabu: Von der Norm zum Gesetz – eine Erklärung des öffentlichen Gewissens“ zu unterstützen.

Neue Ressourcen zum Atomverbotsvertrag

Die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen hat eine neue Webseite eingerichtet, um Beobachtern dabei zu helfen, die Arbeit am Vertrag über das Verbot von Atomwaffen zu verfolgen. Zu den weiteren Ressourcen gehört das neue Papier von Reaching Critical Will zum Thema „The TPNW and Gender, Feminism, and Intersectionity“.

Art for Peace 2023: Einladung zur Einreichung

Um über die Herausforderungen nachzudenken, vor denen die Welt derzeit steht, lädt Fora da Caixa Künstler ein, an der Gemeinschaftsausstellung Art for Peace 2023 teilzunehmen. Es war noch nie so dringend und relevant, sich zusammenzuschließen, um die Kultur des Friedens zu stärken. Anmeldeschluss: 30. Juni 2023.

Interview mit Anne Kruck: Friedenspädagogin aus Deutschland

Gewaltfrei mit Konflikten umzugehen, aber auch Schule, Familie, Unternehmen und Politik so auszurichten, dass Menschen gewaltfrei miteinander umgehen und dem Frieden einen Platz geben können – all das gehört zur Friedenspädagogik. Anne Kruck berichtet über ihre Arbeit und erklärt, wie Bildung zum Frieden beitragen kann.

Friedensdialog als Gegenwart von Gerechtigkeit: Ethisches Denken als wesentliches Lernziel der Friedenspädagogik (Teil 3 von 3)

Dies ist der dritte einer dreiteiligen Reihe von Dialogen zwischen Betty Reardon und Dale Snauwaert über „Dialogue on Peace as the Presence of Justice“. Die Autoren laden Friedenspädagogen überall ein, ihren Dialog und die skizzierten Herausforderungen zu überprüfen und zu bewerten und sich an ähnlichen Dialogen und Kolloquien mit Kollegen zu beteiligen, die das gemeinsame Ziel teilen, Bildung zu einem wirksamen Instrument des Friedens zu machen.

Friedensdialog als Gegenwart von Gerechtigkeit: Ethisches Denken als wesentliches Lernziel der Friedenspädagogik (Teil 2 von 3)

Dies ist der zweite einer dreiteiligen Reihe von Dialogen zwischen Betty Reardon und Dale Snauwaert über „Dialogue on Peace as the Presence of Justice“. Die Autoren laden Friedenspädagogen überall ein, ihren Dialog und die skizzierten Herausforderungen zu überprüfen und zu bewerten und sich an ähnlichen Dialogen und Kolloquien mit Kollegen zu beteiligen, die das gemeinsame Ziel teilen, Bildung zu einem wirksamen Instrument des Friedens zu machen.

Nach oben scrollen