ABOUT US

Die Quelle und Community für Nachrichten, Ansichten, Forschung, Politik, Ressourcen, Programme und Veranstaltungen zur Friedenserziehung weltweit

Die Global Campaign for Peace Education (GCPE) ist ein nicht formales, international organisiertes Netzwerk, das Friedenserziehung in Schulen, Familien und Gemeinden fördert, um die Kultur der Gewalt in eine Kultur des Friedens zu verwandeln.

Die GCPE-Website und E-Communications bieten Berichterstattung über Friedenserziehung aus der ganzen Welt, einschließlich Originalartikeln, Forschungen und Geschichten, die aus Zeitschriften und unabhängigen und Massenmedienquellen stammen. Wir ermutigen besonders Artikel- und Veranstaltungsbeiträge von unseren Mitgliedern.

Kampagnengrundlagen

Fakten

Kampagnenziele

Die globale Kampagne für Friedenserziehung zielt darauf ab, eine Kultur des Friedens in Gemeinden auf der ganzen Welt zu fördern. Es hat zwei Ziele:

  1. Erstens, um das öffentliche Bewusstsein und die politische Unterstützung für die Einführung der Friedenserziehung in allen Bereichen der Bildung, einschließlich der nicht formalen Bildung, in allen Schulen auf der ganzen Welt zu stärken.
  2. Zweitens, die Ausbildung aller Lehrer zu fördern, um für den Frieden zu lehren.
Kampagnenerklärung

Eine Kultur des Friedens wird erreicht, wenn die Bürger der Welt globale Probleme verstehen; die Fähigkeiten haben, Konflikte konstruktiv zu lösen; kennen und leben nach internationalen Standards der Menschenrechte, der Geschlechter- und Rassengleichheit; kulturelle Vielfalt schätzen; und respektiere die Integrität der Erde. Ein solches Lernen kann ohne eine bewusste, nachhaltige und systematische Friedenserziehung nicht erreicht werden.

Die Dringlichkeit und Notwendigkeit einer solchen Bildung wurde 1974 von den Mitgliedsstaaten der UNESCO anerkannt und 1995 im Integrierten Aktionsrahmen zur Bildung für Frieden, Menschenrechte und Demokratie bekräftigt. Allerdings haben nur wenige Bildungseinrichtungen solche Maßnahmen ergriffen. Es ist an der Zeit, Bildungsministerien, Bildungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger aufzufordern, die Verpflichtungen zu erfüllen.

Eine Kampagne zur Förderung der Einführung von Friedens- und Menschenrechtsbildung in allen Bildungseinrichtungen wurde von der Haager Konferenz der Zivilgesellschaft zum Friedensappell im Mai 1999 aufgerufen. Eine Initiative von einzelnen Pädagogen und Bildungs-NGOs, die sich dem Frieden verschrieben haben, wird von einem globalen Netzwerk von Bildungsverbänden und regionalen, nationalen und lokalen Task Forces von Bürgern und Pädagogen, die sich für Bildungsministerien und Lehrerbildungseinrichtungen einsetzen und diese über den UNESCO-Rahmen und die Vielzahl von Methoden und Materialien informieren, die derzeit existieren, um Friedenserziehung in allen Lernbereichen zu praktizieren Umgebungen. Ziel der Kampagne ist es, sicherzustellen, dass alle Bildungssysteme auf der ganzen Welt für eine Kultur des Friedens erziehen.

Kampagnenformular

Die Kampagne ist ein nicht-formales Netzwerk aus formellen und nicht-formalen Pädagogen und Organisationen, die jeweils auf ihre eigene Weise arbeiten, um die oben genannten Ziele zu erreichen.

Dieses Formular ermöglicht es den Teilnehmern der Kampagne, ihre Energie darauf zu konzentrieren, die Ziele und Bedürfnisse ihrer Wähler zu erfüllen – und gleichzeitig das wachsende globale Netzwerk von Pädagogen, die sich für den Frieden einsetzen, zu fördern und sichtbar zu machen.

Die Kampagne trägt dazu bei, Pädagogen zu vernetzen und den Austausch von Ideen, Strategien und bewährten Verfahren über ihre Website und Newsletter zu erleichtern.

Endorsements

Ursprüngliche Unterstützer
  • Internationale Vereinigung für Bildungsstädte
  • Internationaler Verband der Friedenspädagogen
  • Internationale Vereinigung von Pädagogen für den Weltfrieden
  • Internationales Friedensbüro
  • Internationaler Lehrer
  • Internationale Jugendkooperation (Den Haag)
  • Gelebte Werte: Ein Bildungsprogramm
  • Mandat the Future/Worldview International Foundation (Colombo)
  • Pan Pacific und Southeast Asia Woman's Association
  • Friedensboot
  • Pax Christi International
  • Friedenskind International
  • Kommission für Friedenserziehung
  • Internationale Friedensforschungsgesellschaft
  • UNICEF
  • UN-Hochkommissar für Flüchtlinge
  • Jugend für eine bessere Welt International
Nationale und lokale Organisationen
  • Akt 1 Präsentationen (USA)
  • Aktionshilfe Ghana
  • All Pakistan Freundschafts- und Friedensrat (All Pakistan Youth Wing)
  • Amnesty Nepal, Gruppe 81
  • Aotearoa-Neuseeländische Stiftung für Friedensstudien
  • ASEPaix, Association Suisse des Educateurs à la Paix (Schweiz)
  • ASHTA NO KAI (Indien)
  • Asociacion Respuesta (Argentinien)
  • Vereinigung junger aserbaidschanischer Freunde Europas
  • Assumption College (Philippinen)
  • Bewusstsein Eins (Nigeria)
  • Aserbaidschan Frauen- und Entwicklungszentrum
  • Big Brothers Big Sisters - Kerryville (USA)
  • Buddha's Light Universal Welfare Society (BLUWS) (Bangladesch)
  • Kanadische Allianz für Jugend- und Kinderrechte (CAYCR)
  • Kanadische Zentren für Friedensunterricht
  • Canadian International Institute of Applied Negotiation
  • CEAL- Ciudardes Educadoras America Latina (Argentinien)
  • CEDEM-Centre d'Education et de Developpement pour les Enfants Mauriciens (Mauritius)
  • Zentrum für Globalisierungsstudien, Universität BK (Serbien, FR Jugoslawien)
  • Zentrum für Menschenrechts- und Friedensstudien (CRPS) (Philippinen)
  • Zentrum für Friedenserziehung, Miriam College (Philippinen)
  • Zentrum für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung (Philippinen)
  • Zentrum für das Studium der Vergebung und Versöhnung (Großbritannien)
  • Zentrum für Friedensforschung (Irland)
  • CETAL – Netzwerk Kultur des Friedens (Schweden)
  • CEYPA-Jugendprogramm für politische Bildung in Albanien
  • Kinder- und Frauenrechtsgesellschaft (Bangladesch)
  • Kinder und Frieden Philippinen JMD Kapitel
  • City Montessori School (CMS, Indien)
  • Concord Video and Film Council (Großbritannien)
  • Betroffene Jugend für den Frieden (CONYOPA, Sierra Leone)
  • Canossian Schulen auf den Philippinen
  • Cosananig-Organisation (Nigeria)
  • Kreative Reaktion auf Konflikte (USA)
  • Stiftung Kultur für den Frieden (Spanien)
  • CRAGI, Konfliktlösung und globale Interdependenz (USA)
  • D@dalos Sarajevo – Verein für Friedenspädagogik
  • Développement Rural par la Protection de l'Environnement et Artisanat (Kamerun)
  • Don Bosco Bildungsvereinigung der Philippinen DBEAP
  • Education for Peace Institute of the Balkans (Bosnien-Herzegowina)
  • Education for Peace Projekt (Landegg International University, Schweiz)
  • Educadores para a Paz (Brasilien)
  • Wahlinstitut des Südens. Afrika
  • Elimu Yetu Koalition-Kenia
  • Nationales ESR-Programm zur kreativen Konfliktlösung (USA)
  • Stiftung für Frieden und Entwicklung (Ghana)
  • Fundacio per la Pau (Spanien)
  • Fundación Casa de la Juventud (Paraguay)
  • Fundacion Gamma Idear (Kolumbien)
  • Global Harmony Foundation (Schweiz)
  • Helplife-Stiftung (Ghana)
  • Grupa „Hajde Da…“ (Belgrader Jugendzentrum für Toleranz und Friedensentwicklung)
  • Rehabilitation der Guu Foundation Community (Uganda)
  • Halley-Bewegung (Mauritius)
  • Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (Deutschland)
  • Menschenrechtsausschuss (Serbien)
  • Menschenrechtsbildungsakademie von Nepal
  • Menschenrechtsbildungsprogramm (Pakistan)
  • Human Rights Eye & Education Center (HREEC, Kamerun)
  • Iligan-Zentrum für Friedenserziehung und -forschung (Philippinen)
  • Indisches Institut für Frieden, Abrüstung und Umweltschutz
  • Institut für Planetensynthese (Spanien)
  • Internationales Bildungszentrum für ganzheitlichen Tourismus-IHTEC (Kanada)
  • Internationale Friedensmission (Sierra Leone)
  • Internationale Friedensforschungsvereinigung (Japan)
  • Internationale Youth Link Foundation (Ghana)
  • Internationales Jugendparlament / Oxfam Australia
  • Internationale Gesellschaft für menschliche Werte (Schweiz)
  • Institut für Frieden und Gerechtigkeit (USA)
  • Institut für Bildung und Frieden (Griechenland)
  • Jane Addams' Peace Association Inc (USA)
  • Jigyansu Stammesforschungszentrum (Indien)
  • Khmer-Jugendvereinigung (Phnom Penh)
  • Kinder treffen Kinder (USA)
  • Internationale Hochschule Landegg (Schweiz)
  • League In Friendship Endeavour (Indien)
  • Lernen und Entwicklung (Kenia)
  • Libanese American University Center for Peace and Justice Education
  • Mandat für die Zukunft (Sri Lanka)
  • Multiethnische Kinder- und Jugendfriedenszentren (MCYPC) (Kosovo, FR Jugoslawien)
  • Nationaler Verband der UNESCO-Verbände Nepals
  • Narvik Peace Foundation (Norwegen)
  • NDH-Kamerun und afrikanisches Netzwerk der Basisdemokratie
  • Nepalesisches Institut für die Vereinten Nationen und die UNESCO
  • Nepalesische UNESCO-Akademie
  • Netzwerkkultur des Friedens (CETAL) (Schweden)
  • Nova, Centro para la Innovacón (Spanien)
  • Friedensamt am Horn von Afrika OPIHA (VAE / Somalia)
  • Panafrikanischer Versöhnungsrat (Nigeria)
  • Parbatya Bouddha Mission (Bangladesch)
  • Partnerschafts- und Austauschprogramm für Entwicklung (Togo)
  • Pax Christi Flandern (Belgien)
  • Pax Educare – Das Connecticut Center for Peace Education
  • Paz y Cooperación (Spanien)
  • Friedens-2000-Institut (Island)
  • Friedensbefürworter Zamboanga (Philippinen)
  • Friedenserziehungsakademie von Nepal
  • Friedenserziehungszentrum (USA)
  • Institut für Friedenserziehung (Finnland)
  • Peace Pledge Union (Großbritannien)
  • Friedensprojekt Afrika (Südafrika)
  • Friedensforschungszentrum (Kamerun)
  • Friedensforschungsinstitut-Dundas (Kanada)
  • Friedliche Lösungsgesellschaft von Ghana
  • Volksparlament (Leskovac, Jugoslawien)
  • Philippinisches Aktionsnetzwerk für Kleinwaffen PHILANSA
  • Pflugscharzentrum (USA)
  • Proyecto 3er. Milenio (Argentinien)
  • Quäker-Frieden und Dienst (Großbritannien)
  • Forschungsakademie für Humanismus und Jaiprithvi (RAFHAJ, Nepal)
  • Rechte Werke (USA)
  • Robert-Müller-Schule (USA)
  • Sacha Ukuthula (Südafrika)
  • Samaritanische öffentliche Schule (Indien)
  • Rette die Welt (Nepal)
  • Seminario Galego de Educacion para a Paz (Spanien)
  • Dienst Internationaler Zivildienst – Internationaler Freiwilligendienst (SCI-IVS USA)
  • Bedeutende Musik (Kanada)
  • Gesellschaft für demokratische Reformen (Aserbaidschan)
  • Gesellschaft für menschliche Entwicklung (Bangladesch)
  • Unterstützungszentrum für Vereine und Stiftungen (Weißrussland)
  • Schwedische Gesellschaft für Frieden und Schiedsgerichtsbarkeit
  • Teaching for Peace Workshop (Dänemark)
  • Triratna Wohlfahrtsgesellschaft (Bangaladesch)
  • Vientos del Sur (Argentinien)
  • Verband der Vereinten Nationen von Neuseeland
  • Stiftung der Vereinten Nationen der Jugend (Niederlande)
  • Unesco Etxea (Spanien)
  • Winpeace (Fraueninitiative für den Frieden, Türkei)
  • Rat der Weltkommission für Frieden und Menschenrechte (Pakistan)
  • Weltstimmen (Großbritannien)
  • Jugendansatz für Entwicklung und Zusammenarbeit (Bangladesch)
  • Junge christliche Studenten aus Nigeria
  • Jugendforum für Frieden und Gerechtigkeit (YFPJ-Sambia .)

Geschichte & Leistungen

Geschichte

1999 auf der Haager Appell for Peace-Konferenz gegründet.

Die Global Campaign for Peace Education (GCPE) wurde auf der Haager Appeal for Peace-Konferenz im Mai 1999 ins Leben gerufen.

Nach der Konferenz wird die Haager Appell für den Frieden übernahm die Koordination der Kampagne. Es wird seitdem von der Friedensboot, der Zentrum für Friedenserziehung am Teachers College der Columbia University, Globale Bildungspartner,  Nationale Friedensakademie und die Friedenserziehungsinitiative an der Universität von Toledo. Derzeit arbeitet das GCPE unabhängig.

Die GCPE hat sich seitdem zu einem nicht formalen, international organisierten Netzwerk entwickelt, das die Friedenserziehung zwischen Schulen, Familien und Gemeinschaften fördert, um die Kultur der Gewalt in eine Kultur des Friedens umzuwandeln.

Frühe Erfolge (1996-2004)

1996-2004

  • Kollaborative Anstrengung (1996 – 1999), um 10,000 Einzelpersonen und Organisationen in Den Haag, Niederlande, zusammenzubringen, die weltweit 12 Kampagnen gestartet haben, um gewaltfreie Alternativen zum Krieg zu fördern
  • Etablierte eine Website, die
    • Lehrpläne für Friedenserziehung, Übersetzungen von Lehrplänen in verschiedene Sprachen
    • Kommunikationskanal für internationales Netzwerk
  • Verstärkte Partnerschaften zur Verbreitung von Informationen und Ressourcen an über 15,000 Menschen
  • Veröffentlichte Handbücher zur Lehrerausbildung, einschließlich:
    • Den Krieg abschaffen lernen: Eine Kultur des Friedens lehren
    • Friedenslektionen aus aller Welt
    • Friedens- und Abrüstungserziehung: Umdenken in Niger, Albanien, Peru und Kambodscha
  • Jahreskonferenzen mit internationalen Friedenspädagogen (2004 fand in Tirana, Albanien statt)
  • Partnerschaft mit Bildungsministerien in Afrika, Asien, Europa, Neuseeland und Südamerika
  • Bildung eines einzigartigen Partnerschaftsprojekts mit der UN-Abteilung für Abrüstungsangelegenheiten, um Abrüstungs- und Friedenserziehungsprogramme sowohl in formelle als auch in nicht-formale Umgebungen von Albanien, Kambodscha, Niger und Peru zu integrieren, die von jedem ihrer Bildungsministerien angenommen wurden
  • Durchführung von über 200 Workshops und Präsentationen in Klassenzimmern, Gemeinden, nationalen und internationalen Foren
Haager Aufruf zur Friedenskonferenz

Die Zivilgesellschaft veranstaltete vom 11. bis 15. Mai 1999, dem XNUMX. Jahrestag der Ersten Haager Friedenskonferenz in Den Haag, Niederlande, die größte internationale Friedenskonferenz der Geschichte.

Die Konferenz

Am 18. Mai 1899; 108 Delegierte aus 26 Ländern versammelten sich im schönen Huis den Bosch in Den Haag auf Einladung des jungen russischen Zaren Nikolaus II. im August zu einer internationalen Konferenz, um Wege zur Beendigung des Rüstungswettlaufs zu erörtern.

Die Zivilgesellschaft veranstaltete vom 11. bis 15. Mai 1999, dem 10,000. Jahrestag der Ersten Haager Friedenskonferenz in Den Haag, Niederlande, die größte internationale Friedenskonferenz der Geschichte. Fast 100 Menschen aus über 400 Ländern versammelten sich im Kongresszentrum von Den Haag als Reaktion auf einen Aufruf des Internationalen Friedensbüros (IPB), der International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW), der International Association of Lawyers Against Nuclear Arms ( IALANA) und der World Federalist Movement (WFM). Während des fünftägigen Treffens diskutierten und debattierten die Teilnehmer in über 21 Panels und Workshops über Mechanismen zur Abschaffung des Krieges und zur Schaffung einer Friedenskultur im XNUMX. Jahrhundert.

Das Projekt wurde von einem Organisationskomitee geleitet, das aus rund 30 internationalen Organisationen bestand. Der Zweck des Den Haager Friedensappells 1999 war es, ernsthaft und realistisch die Frage zu stellen, ob die Menschheit am Ende des blutigsten Jahrhunderts der Geschichte einen Weg finden kann, ihre Probleme zu lösen, ohne zu Waffen zu greifen, und ist Krieg angesichts der Art von Waffen, die sich derzeit weltweit in Arsenalen und auf Reißbrettern befinden, immer noch notwendig oder legitim, und kann die Zivilisation einen weiteren großen Krieg überleben?“

Zu den Teilnehmern gehörten Hunderte von Führern der Zivilgesellschaft und Vertreter von 80 Regierungen und internationalen Organisationen – darunter UN-Generalsekretär Kofi Annan, die Premierminister Sheikh Hasina von Bangladesch und Wim Kok der Niederlande, Königin Noor von Jordanien, Arundhati Roy von Indien und Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu von Südafrika, Rigoberta Menchú Tum von Guatemala, Jody Williams von den Vereinigten Staaten, José Ramos Horta von Osttimor und Joseph Rotblat von Großbritannien.

Konferenzvision

Es war das Schlimmste von Jahrhunderten und das Beste von Jahrhunderten…

In den letzten 99 Jahren gab es mehr und brutalere Todesfälle durch Krieg, Hungersnot und andere vermeidbare Ursachen als in jeder anderen Zeitspanne in der Geschichte. Sie haben gesehen, wie die zarte Flamme der Demokratie immer wieder von verrückten Diktatoren, Militärregimen und kolossalen internationalen Machtkämpfen gelöscht wurde. Sie haben die Erweiterung der Kluft zwischen den Begünstigten der Erde und den Elenden der Erde und die wachsende Schwielenhaftigkeit der ersteren gegenüber den letzteren gesehen.

Aber die Jahre haben auch die Kraft der Menschen erlebt, der gegenwärtigen Unterdrückung zu widerstehen und sie zu überwinden sowie uralte Vorurteile von Geschlecht gegen Geschlecht, Rasse gegen Rasse, Religion gegen Religion und ethnische Gruppe gegen ethnische Gruppe. In diesen Jahren kam es zu einer Explosion wissenschaftlicher und technischer Kenntnisse, die ein menschenwürdiges Leben für alle Bewohner dieses Planeten ermöglichen, die Formulierung einer Reihe von universellen Rechten, die, wenn sie ernst genommen werden, diese Möglichkeit in die Realität umsetzen würden, und die Kindheit einer System der Global Governance, das, wenn es wachsen darf, diesen Übergang leiten könnte.

Wir, Mitglieder und Vertreter von Volksorganisationen aus vielen Kulturen und Gesellschaftsbereichen, die sich der doppelten Geschichte dieses Jahrhunderts bewusst sind, appellieren an uns selbst und an diejenigen, die sich dazu bekennen, uns zu führen: Wenn sich die globale Gemeinschaft in das 21. Jahrhundert hineinbewegt, Lasst uns dies das erste Jahrhundert ohne Krieg sein. Lasst uns Wege finden und die bereits verfügbaren Wege umsetzen, um Konflikte zu verhindern, indem wir seine Ursachen beseitigen, zu denen die ungleiche Verteilung der riesigen Ressourcen der Welt, die Feindseligkeit von Nationen und Gruppen innerhalb von Nationen gegeneinander gehören , und das Vorhandensein immer tödlicherer Arsenale konventioneller Waffen und Massenvernichtungswaffen. Wenn Konflikte auftauchen, was trotz aller Bemühungen unvermeidlich sein wird, lassen Sie uns Wege finden und die bereits verfügbaren Wege umsetzen, um sie ohne Anwendung von Gewalt zu lösen. Lassen Sie uns, kurz gesagt, die Arbeit der Friedenskonferenz in Den Haag ein Jahrhundert lang abschließen zurück, indem er zu der Vision einer allgemeinen und vollständigen Abrüstung zurückkehrte, die nach dem letzten Weltkrieg kurz auf der Weltbühne flimmerte.

Dies erfordert neue Friedensstrukturen und eine grundlegend gestärkte internationale Rechtsordnung. Lassen Sie uns insbesondere den moralischen, spirituellen und politischen Willen finden, das zu tun, was unsere Führer wissen, dass es getan werden muss, aber sie können sich nicht dazu durchringen, Atomwaffen, Landminen und alle anderen Waffen abzuschaffen, die mit dem humanitären Recht nicht vereinbar sind, den Waffenhandel abzuschaffen oder zumindest zu reduzieren sie auf ein Niveau, das mit dem in der Charta der Vereinten Nationen verankerten Aggressionsverbot vereinbar ist; Stärkung des humanitären Rechts und der Institutionen für die Zeit des Übergangs zu einer Welt ohne Krieg; Ursachen von Konflikten untersuchen und kreative Wege zur Konfliktprävention und -lösung entwickeln; und den Kolonialismus in all seinen Formen zu überwinden und die enormen Ressourcen, die durch ein Ende oder eine Reduzierung des Rüstungswettlaufs frei werden, zur Beseitigung der Armut zu nutzen; Neokolonialismus; die neue Sklaverei; und die neue Apartheid; für die Erhaltung der Umwelt; und zum Wohle von Frieden und Gerechtigkeit für alle.

Bei der Verfolgung dieser Ziele verpflichten wir uns, die letzten Schritte zur Abschaffung des Krieges einzuleiten, um das Gesetz der Gewalt durch das Gesetz zu ersetzen.

Diskussion & Aktion

Diskussionen und Aktionen wurden durch folgende Themen motiviert:

  • Versagen traditioneller Ansätze
  • Menschliche Sicherheit
  • Soft-Power
  • Alle Menschenrechte für alle
  • Das Gesetz der Kraft durch die Kraft des Gesetzes ersetzen
  • Initiative zur Friedensstiftung ergreifen Taking
  • Bottom-Up-Globalisierung
  • Demokratische internationale Entscheidungsfindung
  • Menschenrechtlicher Eingriff
  • Friedensfinanzierung und Verhungern der Kriegsmittel
Haager Agenda für Frieden und Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert

Die Konferenz startete die Haager Agenda für Frieden und Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert, eine Reihe von 50 Empfehlungen zur Abschaffung des Krieges und zur Förderung des Friedens. Die Agenda (UN Ref A/54/98) entstand aus einem intensiven demokratischen Prozess unter den Mitgliedern der HAP Organisations- und Koordinationskomitees und Hunderten von Organisationen und Einzelpersonen. Die Agenda stellt dar, was zivilgesellschaftliche Organisationen und Bürger als eine der wichtigsten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert betrachten. Es hebt vier Hauptstränge hervor:

  •  Ursachen von Krieg & Friedenskultur
  •  Internationales humanitäres und Menschenrechtsrecht und -institutionen
  •  Prävention, Lösung und Transformation von gewaltsamen Konflikten
  • Abrüstung und menschliche Sicherheit

Laden Sie die „Haager Agenda“ herunter

Tirana-Konferenz & Tirana-Call

Der Tirana Call ist ein bedeutendes Ergebnis der Konferenz „Developing Democracy Through Peace Education: Educating Toward a World Without Violence“; fand im Oktober 2004 in Tirana, Albanien, statt.

Der Aufruf ist ein Bekenntnis zur Integration der Friedenserziehung in alle Bildungsformen und ein Bekenntnis zum UNESCO-Aktionsrahmen von 1995; die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen; das Übereinkommen über die Rechte des Kindes; Resolution 1325 des Sicherheitsrats zu Frauen, Frieden und Sicherheit; und die Haager Agenda für Frieden und Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert.

Es wurde von den Bildungsministerien Palästinas, Perus, Nigers, Sierra Leones und Kambodschas und dem Vertreter der Vereinten Nationen, Botschafter Anwarul K. Chowdhury, Untergeneralsekretär und Hoher Vertreter für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und die Entwicklung kleiner Inseln gebilligt Zustände; und Michael Cassandra von der UN-Abteilung für Abrüstungsfragen.

Der Tirana-Aufruf zur Friedenserziehung

Die Tirana-Konferenz

Sehr geehrte Haager Berufungsführer,

Wir haben kürzlich eine erfolgreiche Konferenz in Tirana, Albanien, abgeschlossen, bei der eine Gruppe von Pädagogen mit Vertretern von Bildungsministerien zusammenkam und einen Tirana-Aufruf für Friedenserziehung herausgab, der folgte. Wir hoffen, dass Sie dies an Ihre Kollegen weitergeben und posten.

Die Vielfalt der Konferenzteilnehmer war großartig. Wir hatten bemerkenswerte junge Leute, die in Zukunft ganz klar Teil der Führung sein werden, wo immer sie sind; wir hatten Regierungs- und Nichtregierungsleute, wir hatten die UNO vertreten, Frauen und Männer, Nord und Süd, jeder Kontinent war vertreten, die besten formellen und nicht-formalen Pädagogen und großartige Organisatoren. Wir haben die Menschen, die bei der Global Campaign for Peace Education dabei waren, mit neuen Menschen zusammengebracht und mit den vier Partnern aus unserer einzigartigen Partnerschaft mit der UN-Abteilung für Abrüstungsfragen. Jetzt haben wir neue Freunde, die mit den Programmen in Kambodscha, Peru, Niger und Albanien weiterarbeiten, damit sie mit professionellen Ressourcen unterstützt werden können.

Hier finden Sie auch Reden von Untergeneralsekretär Anwarul Chowdhury, Michael Cassandra von der UN DDA, Grüße von Prof. Betty Reardon, eine Teilnehmerliste und eine Nachricht von mir.

Vielen Dank für Ihr anhaltendes Interesse an der Arbeit des Haager Aufrufs zum Frieden und für Ihren eigenen Beitrag zum Frieden in dieser Welt, der jetzt von immer größerer Bedeutung ist.

Mit freundlichen Grüßen
Cora Weiss, Präsidentin
Oktober 2004

Konferenzbeiträge & Berichte

Unser Team

TONY JENKINS, Globaler Koordinator
Tony Jenkins PhD verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in der Leitung und Gestaltung von Friedensförderungs- und internationalen Bildungsprogrammen und -projekten sowie als Leiter der internationalen Entwicklung von Friedensstudien und Friedenserziehung. Tony ist derzeit Vollzeitdozent für Justiz- und Friedensstudien an der Georgetown University. Seit 2001 ist er als Geschäftsführer der Internationales Institut für Friedenserziehung (IIPE) und seit 2007 als Koordinator der Global Campaign for Peace Education (GCPE). Beruflich war er: Education Director, World BEYOND War (2016-2019); Direktor, Friedenserziehungsinitiative an der Universität Toledo (2014-16); Vizepräsident für akademische Angelegenheiten, Nationale Friedensakademie (2009-2014); und Co-Direktor, Friedenserziehungszentrum, Teachers College Columbia University (2001-2010). Von 2014 bis 15 war Tony Mitglied der Experts Advisory Group on Global Citizenship Education der UNESCO.
MICAELA SEGAL DE LA GARZA, Projektleiterin

Wenig

Micaela Segal de la Garza ist eine mehrsprachige Pädagogin mit dem Schwerpunkt Friedenspädagogik und -kommunikation. Mica unterrichtet gerne Spanischkurse an einer öffentlichen High School in Houston, wo sie zuvor als Fakultätsberaterin für das von Studenten geführte Jahrbuchpersonal und die Veröffentlichung tätig war. Andere Klassenzimmer sind die freie Natur, in der sie Kinder im Grundschulalter in einem lokalen Naturzentrum unterrichtet, und das globale Klassenzimmer, in dem sie Projekte mit dem . koordiniert Globale Kampagne für Friedenserziehung. Sie ist eine menschlich-menschliche Person, die ihren Master in Internationalen Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsstudien an der Universitat Jaume I in Spanien absolviert hat und ihren Bachelor-Abschluss, einen dreifachen Hauptfächer in Spanisch, Kommunikation und Internationalen Studien, an der Trinity University in San Antonio abgeschlossen hat Texas. Sie setzt ihr Lernen fort und baut ihre Lerngemeinschaft mit den Internationales Institut für Friedenserziehung.

KEVIN KESTER, Buchbesprechungsredakteur
Kevin Kester ist ein AHSS Newton Research Associate an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Cambridge, wo er derzeit über Friedenskonsolidierung im Bildungsbereich bei den Vereinten Nationen promoviert. Im Oktober 2016 wird er sein Postdoktorandenstipendium an der Fakultät für Bildungswissenschaften und am Queens 'College in Cambridge zur Erforschung des Kapazitätsaufbaus mit Bildungsfachleuten beginnen, die mit Studenten mit Migrationshintergrund aus von Krieg und Trauma betroffenen Umgebungen zusammenarbeiten. Vor seiner Promotion war Kevin Assistenzprofessor für Internationale Beziehungen und Friedensstudien an der Hannam-Universität in Daejeon, Korea, und Visiting Assistant Professor für internationale Angelegenheiten und Entwicklungserziehung am Asien-Pazifik-Zentrum der Friedensuniversität der Vereinten Nationen in Seoul. Kevin wird in mehreren Zeitschriften veröffentlicht, darunter im Journal of Peace Education; Zeitschrift für transformative Bildung; Entwicklung; und Peace and Conflict Review; und er ist Co-Autor (mit Vandana Shiva) des „The Young Ecologist Initiative Water Manual: Lesson Plans for Building Earth Democracy“.
Oliver Rizzici Carlson, Assoc. Editor
Oliver Rizzi Carlson hat einen MA in Friedenspädagogik von der UN-mandated University for Peace (UPEACE). Er ermöglicht Lernräume mit Jugendlichen über Kultur des Friedens und Infrastrukturen für den Frieden und ist Repräsentant der Vereinten Nationen für das United Network of Young Peacebuilders (UNOY Peacebuilders). Als Mitglied des Jugendteams, das am Ende der UN-Dekade für eine Kultur des Friedens den Weltbericht der Zivilgesellschaft erstellt hat, ist Oliver auch aktives Mitglied der Global Alliance for Ministries and Infrastructures for Peace (GAMIP).
Mach mit bei der Kampagne und hilf uns #SpreadPeaceEd!
Bitte senden Sie mir E-Mails:

8 Gedanken zu „Über uns“

  1. Ich wollte mein halbes Leben lang eine kanadische Friedensuniversität gründen, habe ungefähr 10 Jahre hart daran gearbeitet und hätte es, abgesehen von der Geldmacht, schon lange getan.
    (Ihr Link oben, "Einsendungen von Artikeln und Veranstaltungen" stellt keine Verbindung her).

  2. Hallo Janet Hudgins… es tut mir leid, von Ihren Kämpfen um die Gründung einer kanadischen Universität für Frieden zu hören. Kennen Sie die kanadische Vereinigung für Friedens- und Konfliktforschung (PACS-Can)? https://pacscan.ca/en/home/.

    Danke auch für den Hinweis zum defekten Link. Es ist jetzt behoben.

  3. Hallo, Meine Hauptaufgabe ist das Management von Ingenieur- und Bauprojekten, und ein Großteil meines persönlichen Interesses (unabhängige Forschung) gilt den mathematischen Aspekten der Teambildung und des Projektmanagements im Allgemeinen. Im Bereich gesellschaftsvertraglicher Vereinbarungen (Contracting) gibt es Ideen und Ansätze zur sogenannten Konfliktlösung. Ich werde The Image von K Boulding studieren (während ich auch Tonys Rezension zu diesem Werk lese). Ich würde gerne von Ihnen hören oder Sie sind gleich willkommen. Ich sende Ihnen diese Notiz, nachdem ich Fußnote 13 von Tonys Rezension von The Image gesehen habe. Beste, Ali

  4. Ich bin Donato aus dem Bezirk Tororo in Ost-Uganda, ich arbeite mit einer von Frauen geführten gemeinschaftsbasierten Organisation namens ARDOC Single Mother's Project Uganda Ihr Leben.
    Wir möchten Teil dieser Organisation / Vereinigung sein.
    Unsere E-Mail ist ardoc.teamuganda@yahoo.com
    Facebook Seite. "ARDOC alleinerziehende Mütter Projekt Uganda"

Treten Sie der Diskussion bei ...

Nach oben scrollen